Fotokalender 2023 – Dieses Jahr 3 Themenbereiche!

Fotokalender 2023 – Dieses Jahr 3 Themenbereiche!

Nach einem unvergleichlichen Sommer ist nun doch der Herbst eingezogen und es ist wieder Zeit, die neuen triviART-Fotokalender anzukündigen.

Dieses Jahr stehen sogar drei verschiedene Kalender zur Auswahl!
– Einheimische Vögel: Der Klassiker mit 13 eindrücklichen Aufnahmen aus der einheimischen Vogelwelt
– Wildlife: Eine Auswahl von 13 Bildern aus der Vielfalt der Tierwelt in der Schweiz
– Südafrika: 13 der schönsten Bilder von meinem Aufenthalt im südafrikanischen Makutsi-Gebiet

Die Kalender sind wie bisher mit Spiralbindung und praktischer Aufhängeöse ausgestattet und als hochwertiger Digitaldruck auf festes, seidenmattes Papier im Format A3 gedruckt.

Seit mehr als 10 Jahren biete ich mittlerweile meine beliebten Kalender unverändert zum Preis von nur CHF 39.90 (plus Porto+Versand) an – und auch in diesem Jahr erhöhe ich die Preise nicht. Für etwas mehr als 3 Franken pro Monat bereiten Sie somit sich oder jemand anderem ein ganzes Jahr lang Freude – und das Titelbild ist dabei noch nicht einmal eingerechnet!
Bestellen können Sie die triviART Fotokalender 2023 hier bequem online.

Fotokalender „Einheimische Vögel“ im Format A3.
Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.triviart Fotokalender 2023 Einheimische Vogelwelt


Fotokalender „Wildlife“ im Format A3.

Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.
triviart Fotokalender 2023 Wildlife


Fotokalender „Südafrika“ im Format A3.

Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.triviart Fotokalender 2023 Südafrika


Bestellen Sie die triviART Fotokalender 2023 hier bequem online.


 

Zoo Zürich – Schneeleoparden-Special

Zoo Zürich – Schneeleoparden-Special

Die im Mai geborenen Schneeleoparden Warjun und Wajra gehören aktuell zu den Stars des Züri-Zoos. Es braucht aber schon eine gehörige Portion Geduld, die Kleinen überhaupt zu Gesicht zu bekommen, geschweige denn gute Fotos schiessen zu können. In den nächsten Wochen wird sich das ändern, die Jungtiere werden aktiver und mutiger und deshalb besser zu sehen sein, andererseits verkleinert sich der Jöö-Faktor mit dem Heranwachsen zusehends. Dennoch – Schneeleoparden sind ihrer unvergleichlichen majestätischen Schönheit wegen immer ein tolles Beobachtungs- und Fotomotiv.

Mutter Saida und Tochter Wajra fressen gemeinsam an einem Huhn

Zu Besuch im Zoo Zürich

Zu Besuch im Zoo Zürich

Zur Abwechslung zur Wildlife-Fotografie war wieder einmal ein Zoobesuch angesagt. Auch wenn es hier an Fotomotiven keinen Mangel gibt, ist es doch nicht immer ganz einfach, Fotos mit dem gewissen Etwas hinzubekommen. Oftmals sind störende Objekte mit im Bild, das Licht spielt (wie in der Wildlife-Fotografie auch) nicht so richtig mit oder es sind gerade viele BesucherInnen anwesend, welche die Wahl des optimalen Standorts verunmöglichen. Dennoch besuche ich vor allem den Züri-Zoo sehr gerne, da hier zunehmend darauf geachtet wird, Tiere möglichst artgerecht und in einer ihrem natürlichen Habitat entprechenden Umgebung zeigen zu können.

Nachtreiher

Nachtreiher

Nach vielen Jahren ist es mir endlich gelungen, die scheuen und bei uns in der Nordschweiz eher seltenen Nachtreiher aus kurzer Distanz und bei guten Lichtverhältnissen fotografieren zu können. Erwachsene Nachtreiher sind durch ihre Gefiederfärbung und die auffällig rote Iris unverwechselbar, Jungvögel weisen ein braunweiss gestreiftes Gefieder auf und ihre Augen sind bernsteinfarben. Erst im dritten Jahr ist die Umfärbung zum Adultvogel abgeschlossen. Ausgewachsen sind sie etwa 60 cm gross und erreichen ein Gewicht von bis zu einem Kilogramm, wobei Weibchen meist etwas kleiner und leichter bleiben. Die Geschlechter sind kaum zu unterscheiden – meist ist der Federschopf der Weibchen aber etwas kürzer. Nachtreiher gehen normalerweise in der Abenddämmerung oder in der Nacht auf Nahrungssuche. Wie andere Reiher fressen sie vor allem Fische, Würmer und Insekten, manchmal sind auch Amphibien, Reptilien oder sogar Nager und Vögel dabei.

Die Pirole haben Nachwuchs

Die Pirole haben Nachwuchs

Die Pirole im Reusstal in der Nähe von Rottenschwil habe ich seit ihrer Ankunft im Frühling in mehr oder weniger regelmässigen Abständen immer wieder besucht. Ich konnte beobachten, wie sie Nistmaterial zusammentrugen und schliesslich in einem dicht belaubten, hohen Baum weit oben in der Krone ein Nest bauten und ihr Revier kompromisslos gegen Eindringlinge verteidigten. Ob eine erfolgreiche Brut zustande gekommen war, wusste ich aber nicht. Einige Wochen später herrschte Klarheit: Zwei Ästlinge hatten das Nest verlassen und liessen sich für kurze Zeit manchmal durch die Äste erkennen, sogar das Füttern konnte ich einige Male beobachten.