Reiher-Special

Reiher-Special

Neben dem überall häufig vorkommenden Graureiher findet man im Mittelland auch verschiedene andere Reiherarten; je nach Jahreszeit kommen einige wie Silber- oder Seidenreiher zeitweise sogar in grösserer Anzahl vor. Seltener zu sehen sind die perfekt getarnten Zwerg- und Rohrdommeln, die sich meistens gut versteckt im Schilfgürtel aufhalten. Ein tolles Highlight ist der seltene Rallenreiher.
Raritäten

Raritäten

Mein Ziel als Naturfotograf ist nicht, möglichst viele seltene Tiere fotografieren zu können. Vielmehr versuche ich, „gewöhnliche“ – also relativ häufig vorkommende Tiere – ansprechend im Bild festzuhalten. Bei Vögeln bedeutet dies in der Regel, dass ich versuche, sie im Flug festzuhalten oder bei einer typischen Aktivität. Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich immer, wenn mir ab und zu eher seltene Tiere oder sogar echte Raritäten vor die Linse kommen. 

Eisvogel-Special

Eisvogel-Special

Eisvögel sind mittlerweile wieder regelmässig anzutreffen und gehören mit ihrem farbenprächtigen Aussehen und interessanten Verhalten zweifellos zu den beliebtesten Vertretern unserer Vogelfauna. Obwohl Eisvögel sehr aufmerksam und scheu sind, können sie mit ein wenig Übung und Voraussicht recht gut fotografiert werden.

Säugetiere

Säugetiere

Auf vielen meiner Fotos sind Vögel zu sehen. Selbstverständlich fotografiere ich auch sehr gerne andere Tiere, meine Fotoausflüge sind aber in der Regel auf Vogelbeobachtungen ausgerichtet. Zur Abwechslung zeige ich deshalb hier ein paar Bilder von „Nicht-Vögeln“.

 

Polarlicht über der Nordschweiz

Polarlicht über der Nordschweiz

In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai konnten in weiten Teilen Nordeuropas fantastische Polarlichter beobachtet werden. Die Fotos habe ich im Aargauer Seetal mit Blick Richtung Norden aufgenommen. Um etwa 22 Uhr startete die Show mit einem tiefrot gefärbten Himmel, die Lichterscheinung reichte bis fast in den Zenit. Die Färbung konnte sehr gut von blossem Auge wahrgenommen werden. Mit der Kamera konnten natürlich noch deutlich mehr Farben und auch Details festgehalten werden.
Die Nordlichter waren in drei Schüben mit deutlichen Unterbrüchen zu sehen. Neben der für unsere Breitengrade typischen Rotfärbung waren sogar grüne Lichter zu erkennen! Um 7 Uhr früh am 11. Mai wäre nochmals ein extrem helles Polarlicht zu sehen gewesen, weil aber natürlich schon längst Tageslicht herrschte, war davon leider nichts zu sehen. In der Folgenacht waren dann nur noch zu Beginn im Vergleich zum Hauptereignis sehr schwache Nordlichter zu sehen.