Sammelsurium
Nach einiger Zeit, in der ich nicht sehr fotoaktiv war, kommt hier endlich wieder ein Update mit einigen Wilflife-Fotos aus verschiedenen Tier-Kategorien. Wie üblich machen Vögel den grössten Teil meiner fotografischen Beobachtungen aus, diesmal sind aber...
mehr lesenSeltener Besuch: Baumfalken
An einem Spätnachmittag Mitte Juli herrschte für wenige Augenblicke einige Aufregung rund um unser Haus. Schwalben flogen zeternd und in wildem Zickzackflug durch die Gegend. Der Grund für das hektische Treiben: Zwei Baumfalken machten Jagd auf die...
mehr lesenPirol – der knallgelbe Versteckkünstler
Knallgelb und doch kaum je zu sehen - das ist charakteristisch für den Pirol. Der sehr scheue, etwa amselgrosse Vogel hält sich meistens hoch oben in dicht belaubten Baumkronen auf. Seine Anwesenheit verrät der Heimlichtuer am ehesten durch den...
mehr lesenKuckuck!
Der Kuckuck ist wirklich ein spezieller Vogel: Wie kein anderer hat er Eingang in unsere Sprache gefunden, jeder kennt seinen unverwechselbaren Ruf, nur wenige haben ihn schon gesehen und durch seine bemerkenswert seltsame Art der Fortpflanzung erobert er...
mehr lesenGreifvögel – faszinierende Luftakrobaten
Die majestätisch dahingleitenden Rot- und Schwarzmilane, die recht scheuen Mäusebussarde und die agilen Turmfalken sind bei uns die häufigsten Greifvögel. Auch wenn sie nicht selten sind, fotografiere ich sie sehr gerne, ihr Verhalten und ihre Schönheit...
mehr lesenWunderwelt der Vögel
Da ich aus Zeitmangel schon lange keine Updates mehr hochladen konnte, veröffentliche ich hier ein regelrechtes Sammelsurium aus Aufnahmen von Vögeln aus den letzten Wochen und Monaten. Es ist wunderbar, welche Vielfalt an einheimischen oder durchziehenden...
mehr lesenSumpfohreule
Eine Eule in freier Wildbahn zu Gesicht zu bekommen ist nicht gerade alltäglich. Wenn sie sich dann auch noch in fototauglicher Distanz, bei genügend Licht und ohne dichtes Gezweig vor dem Körper präsentiert, ist das wie ein Sechser im Lotto. Dieses grosse...
mehr lesenWann ist ein Foto ein gutes Foto?
Diese Frage stellt sich in der allgegenwärtigen Bilderflut nicht nur dem ambitionierten (Amateur-)Fotografen. Mit den heute verfügbaren Kameras und Handys kann schliesslich jede und jeder Bilder am Laufmeter produzieren - und technisch sind diese Geräte auf so hohem...
mehr lesenStausee Klingnau im tiefsten Winter
Unerwartet viel Schnee fiel Mitte Januar in kürzester Zeit bis in die tiefsten Lagen in der Nordschweiz, und mit Temperaturen um minus 8 Grad wurde es ungewöhnlich kalt. Eine Fotoexkursion zum Klingnauer Stausee zeigte, wie sehr sich die Landschaft...
mehr lesenEin Gleitaar in der Nordschweiz!
In diesem Beitrag dreht sich alles um einen extrem seltenen Gast: Den Gleitaar (Elanus caeruleus). Normalerweise kommen diese gut turmfalkengrossen Greifvögel mit dem unverkennbaren Aussehen auf dem europäischen Kontinent nur in Spanien und Portugal vor,...
mehr lesenGoldhähnchen
Goldhähnchen sind mit einer Grösse von rund 8,5 cm und einem Gewicht von etwa 6 Gramm unsere kleinsten einheimischen Vögel. Die quirligen Winzlinge sind zwar nicht selten, da sie aber ständig in Bewegung sind und sich zudem gerne in den oberen Baumregionen...
mehr lesenFotokalender 2021 – Vögel in freier Natur
Traditionell bringt der Herbst nicht nur kürzere Tage und Nebel, sondern auch mindestens einen neuen triviart-Fotokalender. Dieses Jahr dreht sich alles um einheimische Vögel, aufgenommen in freier Wildbahn an verschiedenen Orten in der Nordschweiz. Da es mir...
mehr lesenStreifzüge
Auf meinen Fotostreifzügen bin ich nicht immer erfolgreich, was die Ausbeute an besonderen oder einfach schönen Bildern betrifft. Es ist auch mit einer zeitgemässen Fotoausrüstung nicht ganz so einfach, DAS spektakuläre Bild zu schiessen. Dies trifft...
mehr lesenAuf Fototour im Zoo Zürich
Tierfotografie im Zoo oder Tierpark ist zwar erheblich einfacher als in freier Natur, da die Tiere wesentlich weniger scheu sind und man davon ausgehen kann, dass man sie auch tatsächlich antrifft. Trotzdem kommt es auch hier drauf an, zur richtigen Zeit...
mehr lesenKomet Neowise
Im Jahr 1997 konnte man hierzulande mit "Hale-Bopp" letztmals einen wirklich beeindruckenden Kometen von blossem Auge beobachten. Nun bietet der Komet "Neowise" ein ähnlich grandioses Spektaktel. Zwar ist er nicht so hell und die Ausdehnung und Leuchtkraft...
mehr lesenMein erster Pirol
Zum ersten Mal überhaupt konnte ich einen der schönsten einheimischen Vögel sehen und auch gleich noch fotografieren: den Pirol. Der etwa amselgrosse, leuchtend gelb gefärbte Vogel ist sehr scheu und hält sich meistens gut versteckt in hohen Bäumen auf, so...
mehr lesenEs gibt viel zu sehen – man muss nur raus!
Wer mit offenen Augen und ein wenig Geduld durch die Natur streift, kann so manches entdecken, was auf den ersten flüchtigen Blick verborgen bleibt. Es muss ja nicht immer ein seltenes Tier oder eine spezielle Begegnung sein. Viel zu oft können oder wollen...
mehr lesenFür Frühaufsteher
Wer noch vor Sonnenaufgang am Beobachtungsort sein will, muss aktuell bereits zeitig aus den Federn. Aber es lohnt sich! Zwar ist längst nicht jeder Ausflug so spektakulär wie heute: Gleich vier Beobachtungs-Premieren konnte ich an diesem Morgen...
mehr lesen