Fotokalender 2023 – Dieses Jahr 3 Themenbereiche!

Fotokalender 2023 – Dieses Jahr 3 Themenbereiche!

Nach einem unvergleichlichen Sommer ist nun doch der Herbst eingezogen und es ist wieder Zeit, die neuen triviART-Fotokalender anzukündigen.

Dieses Jahr stehen sogar drei verschiedene Kalender zur Auswahl!
– Einheimische Vögel: Der Klassiker mit 13 eindrücklichen Aufnahmen aus der einheimischen Vogelwelt
– Wildlife: Eine Auswahl von 13 Bildern aus der Vielfalt der Tierwelt in der Schweiz
– Südafrika: 13 der schönsten Bilder von meinem Aufenthalt im südafrikanischen Makutsi-Gebiet

Die Kalender sind wie bisher mit Spiralbindung und praktischer Aufhängeöse ausgestattet und als hochwertiger Digitaldruck auf festes, seidenmattes Papier im Format A3 gedruckt.

Seit mehr als 10 Jahren biete ich mittlerweile meine beliebten Kalender unverändert zum Preis von nur CHF 39.90 (plus Porto+Versand) an – und auch in diesem Jahr erhöhe ich die Preise nicht. Für etwas mehr als 3 Franken pro Monat bereiten Sie somit sich oder jemand anderem ein ganzes Jahr lang Freude – und das Titelbild ist dabei noch nicht einmal eingerechnet!
Bestellen können Sie die triviART Fotokalender 2023 hier bequem online.

Fotokalender „Einheimische Vögel“ im Format A3.
Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.triviart Fotokalender 2023 Einheimische Vogelwelt


Fotokalender „Wildlife“ im Format A3.

Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.
triviart Fotokalender 2023 Wildlife


Fotokalender „Südafrika“ im Format A3.

Für eine grössere Vorschau aller Fotos bitte aufs Bild klicken.triviart Fotokalender 2023 Südafrika


Bestellen Sie die triviART Fotokalender 2023 hier bequem online.


 

Weisssterniges Blaukehlchen

Weisssterniges Blaukehlchen

Obwohl die Nächte noch eiskalt sind, macht sich der Frühling langsam aber sicher bemerkbar und der Vogelzug ist in vollem Gang. Auf einem Ausflug zum Klingnauer Stausee hatte ich erstmals das Glück, ein Weisssterniges Blaukehlchen fotografieren zu können. Dieser Zugvogel überwintert in Südeuropa oder Afrika und ist auf seinem Weg in den Norden manchmal als Gast an hiesigen Gewässern anzutreffen.

Auf Safari in Südafrika – Teil 4

Auf Safari in Südafrika – Teil 4

Im letzten Teil meiner kleinen Südafrika-Serie sollen auch einige eher weniger beliebte Tiere wie zum Beispiel die berüchtigten „Drei S“ (Schlangen, Spinnen und Skorpione) eine Plattform erhalten. Nebst Insekten und Reptilien hat es auch ein bemerkenswertes Amphibium in die Galerie geschafft: Der braune Baumfrosch. In der Trockenzeit sind die etwa faustgrossen Tiere weiss und sitzen regungslos in Bäumen. Wenn es regnet, färben sie sich um und werden aktiv. Sie bauen über Regentümpeln weisse Schaumnester in Bäumen oder Büschen, in denen die Eier gut geschützt liegen. Die Kaulquappen schlüpfen nach wenigen Tagen und fallen manchmal mehrere Meter tief in die darunter liegende Pfütze, wo sie sich rasant zu Fröschen entwickeln.

Auf Safari in Südafrika – Teil 3

Auf Safari in Südafrika – Teil 3

Neben den Big Five und vielen Vogelarten beherbergt der südafrikanische Busch natürlich noch jede Menge andere Tiere. In diesem dritten Teil der Südafrika-Serie präsentiere ich eine Auswahl von Säugetieren als bunt gemischtes Sammelsurium, darunter natürlich bekannte Arten wie Flusspferd, Giraffe und Zebra und verschiedene Antilopenarten.

Auf Safari in Südafrika – Teil 2

Auf Safari in Südafrika – Teil 2

Der 2. Teil der Südafrika-Serie ist ausschliesslich Vögeln gewidmet. Mit über 800 Vogelarten – rund 40 davon sind endemisch – ist Südafrika ein Vogelparadies sondergleichen und bietet ein wahres Feuerwerk an Vielfalt bezüglich Grösse, Farbe und nicht zuletzt Gesang: Das morgendliche lautstarke Gezeter des eher unscheinbaren Schopffrankolins ist wohl jedem Busch-Reisenden bestens vertraut.
Die Galerie zeigt nur eine winzig kleine Auswahl aus dem riesigen Fundus, darunter auch selten zu beobachtende Arten wie Kampfadler oder Wollkopfgeier.

Auf Safari in Südafrika – Teil 1

Auf Safari in Südafrika – Teil 1

Ende Januar / anfangs Februar hielt ich mich während 14 Tagen im südafrikanischen Busch hauptsächlich im Gebiet des Makutsi-Flusses westlich vom Krüger-Nationalpark auf. Da Regenzeit herrschte, war die Landschaft saftig grün und das Wetter wechselte zwischen heissen, sonnigen Tagen und regnerischen mit sturzflutähnlichen Niederschlägen. Der Regen und die üppige Vegetation erschwerten einerseits das Auffinden der Tiere, sorgten andererseits aber für besonders ansprechende Bilder abseits der gewohnten, vorwiegend aus Brauntönen bestehenden Afrika-Fotos.
In diesem 1. Teil dreht sich alles um die als „The Big Five“ bekannten Tiere: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard.