Naturfotografie von Matthias D. Frei

Fotoreise in Spanien – Impressionen II

Fotoreise in Spanien – Impressionen II

In diesem Artikel zeige ich nochmals eine Auswahl aus den vielen Fotos, welche ich auf der Fotoreise in Spanien in der Extremadura und La Mancha gemacht habe. Es war beeindruckend, wie viele verschiedene Arten wir beobachten und oftmals auch fotografieren konnten.

mehr lesen
Fotoreise in Spanien – Impressionen

Fotoreise in Spanien – Impressionen

Nebst Pardelluchs und Zwergtrappe konnten wir auf unserer Reise in La Mancha und Extremadura in  Spanien noch viele weitere Tiere beobachten - hauptsächlich Vögel. Obwohl sich das Wetter grösstenteils nicht von seiner besten Seite zeigte, war die fotografische...

mehr lesen
Balzende Zwergtrappen (Spanien)

Balzende Zwergtrappen (Spanien)

Zwergtrappen sind etwa hühnergrosse Vögel, welche offenes, steppenartiges Gras- oder Kulturland mit viel Vegetation bewohnen. Durch intensive Landwirtschaft wurden die Zwergtrappen in Mitteleuropa ausgerottet; in Spanien und im östlichen Europa sind noch einige...

mehr lesen
Pardelluchs in Spanien

Pardelluchs in Spanien

Der Pardelluchs oder Iberischer Luchs ist eine der seltensten Katzen der Welt, welcher nur Gebiete in Spanien und Portugal besiedelt. Noch vor 20 Jahren stand die Art kurz vor dem Aussterben, hauptsächlich verursacht durch den Ausbruch zweier Kaninchenseuchen, welche...

mehr lesen
Tierpark Goldau

Tierpark Goldau

Oben sonnig - unten grau: Das typische Winterwetter seit Wochen. Für eine Fototour im Tierpark ist dieses Wetter ideal: Es hat kaum Leute, weswegen sich viele Tiere wesentlich besser beobachten lassen. Zudem gibt es durch das diffuse Licht keine harten Kontraste in...

mehr lesen
Habicht und andere am Klingnauer Stausee

Habicht und andere am Klingnauer Stausee

Auf einer zunächst wenig spektakulären Fototour am Klingnauer Stausee wurde ich Zeuge eines ungewöhnlichen Beuteschlages: Ein Habicht hatte ein Blässhuhn angegriffen. Dieses war durch den Zugriff betäubt, worauf der Habicht es zu einem aus dem See ragenden Pfahl...

mehr lesen
Vogelwarte-Fotowettbewerb

Vogelwarte-Fotowettbewerb

"Alljährlich zeigt die Schweizerische Vogelwarte Sempach die schönsten Vogelbilder, die aus ihrem internationalen Fotowettbewerb hervorgehen. Er gehört mittlerweile zu den bekanntesten Spezialwettbewerben, mit Bildern, die weltweit grosse Beachtung finden. Aus rund...

mehr lesen
Waldkäuze

Waldkäuze

Der Waldkauz (Strix aluco) ist in der Schweiz die häufigste Eulenart. Dennoch ist es nicht ganz so einfach, diesen faszinierenden Vogel zu entdecken - ausser man kennt seinen Standort. Dank seines Gefieders ist der nachtaktive Kauz tagsüber perfekt getarnt, wenn er...

mehr lesen
Die Fotokalender 2025 sind da!

Die Fotokalender 2025 sind da!

Wettertechnisch scheint zwar schon mindestens seit einem halben Jahr Herbst zu sein - jedenfalls was Bewölkung und Nebel betrifft. Trotzdem ist es Zeit für einen schon zur Tradition gewordenen Post: Ich freue mich sehr, die neuen triviART-Fotokalender anzukündigen!...

mehr lesen
Helles Porlarlicht in der Schweiz sichtbar

Helles Porlarlicht in der Schweiz sichtbar

Dass sich der Sonnenaktivitätszyklus aktuell im Maximum befindet, zeigte sich - wie bereits im Mai dieses Jahres - in der Nacht vom 10./11. Oktober einmal mehr in einer fulminanten Lichtshow am Nachthimmel. Leider spielte das Wetter in der Nordschweiz nicht so richtig...

mehr lesen
Rothirsche und Bartgeier in Graubünden

Rothirsche und Bartgeier in Graubünden

Ein Ausflug ins Engadin zur Zeit der Rothirschbrunft im Herbst sollte eigentlich von gutem Wetter begleitet werden. Leider kam es ausgerechnet zum schon vor längerer Zeit eingeplanten Zweitagesausflug zu einem Wintereinbruch mit Schneegestöber und eisigen...

mehr lesen
Herbst-Streifzüge

Herbst-Streifzüge

Der Herbst zeichnet sich dieses Jahr bisher vor allem durch schlechtes Wetter aus, von Altweibersommer keine Spur. Mein Teleobjektiv gehört leider nicht zu den lichtstärksten seiner Art, so gilt es die Zeitfenster auszunutzen, in denen nicht dunkle Wolken den Himmel...

mehr lesen
Die Zwergdommel – kleinste einheimische Reiherart

Die Zwergdommel – kleinste einheimische Reiherart

Dieses Jahr konnte ich am Klingnauer Stausee und in der Region Flachsee/Rottenschwil erstaunlich viele Zwergdommeln fotografieren. Normalerweise hört man die Vögel eher, als dass man sie zu Gesicht bekommt. Die nur etwa 35 cm grossen Reiher halten sich meistens im...

mehr lesen
Biodiversität – JA!

Biodiversität – JA!

Eigentlich würde auch bei uns im doch eher unspektakulären Mittelland eine riesige Vielfalt an verschiedensten Tierarten vorherrschen. Dennoch kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass in meiner Kindheit vor ein paar Jahrzehnten gerade im Bereich der Vögel...

mehr lesen
Reiher-Special

Reiher-Special

Neben dem überall häufig vorkommenden Graureiher findet man im Mittelland auch verschiedene andere Reiherarten; je nach Jahreszeit kommen einige wie Silber- oder Seidenreiher zeitweise sogar in grösserer Anzahl vor. Seltener zu sehen sind die perfekt getarnten Zwerg-...

mehr lesen
Raritäten

Raritäten

Mein Ziel als Naturfotograf ist nicht, möglichst viele seltene Tiere fotografieren zu können. Vielmehr versuche ich, "gewöhnliche" - also relativ häufig vorkommende Tiere - ansprechend im Bild festzuhalten. Bei Vögeln bedeutet dies in der Regel, dass ich versuche, sie...

mehr lesen
Eisvogel-Special

Eisvogel-Special

Eisvögel sind mittlerweile wieder regelmässig anzutreffen und gehören mit ihrem farbenprächtigen Aussehen und interessanten Verhalten zweifellos zu den beliebtesten Vertretern unserer Vogelfauna. Obwohl Eisvögel sehr aufmerksam und scheu sind, können sie mit ein wenig...

mehr lesen
Säugetiere

Säugetiere

Auf vielen meiner Fotos sind Vögel zu sehen. Selbstverständlich fotografiere ich auch sehr gerne andere Tiere, meine Fotoausflüge sind aber in der Regel auf Vogelbeobachtungen ausgerichtet. Zur Abwechslung zeige ich deshalb hier ein paar Bilder von "Nicht-Vögeln"....

mehr lesen