Frühsommerliche Impressionen

Frühsommerliche Impressionen

In unserer Region war der Frühling dieses Jahr deutlich zu nass und zu wenig sonnig, dementsprechend verhalten waren auch die Temperaturen. Dennoch gab es immer wieder mal ein paar schöne Erlebnisse in der Natur. In diesem Beitrag zeige ich ein Sammelsurium aus verschiedenen Fototouren im Aargauer Reusstal und am Klingnauer Stausee.

Uhuweibchen mit Jungvogel

Uhuweibchen mit Jungvogel

Ende Mai ging für mich ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: Endlich konnte ich ein Uhuweibchen mit Jungvogel in freier Wildbahn beobachten und fotografieren. Wobei das Fotografieren eine Herausforderung für sich war: Zum einen war die Distanz zu den Vögeln relativ gross, zum andern – und das war das weitaus grössere Problem – sorgte die warme Luft, die an den besonnten Felswänden aufstieg, für Thermikschlieren, die sich deutlich als wabernde Unschärfe in den Fotos abzeichnete. In Natura und in bewegten Bildern fällt dieser Effekt viel weniger störend auf, weshalb ich mich hauptsächlich aufs Filmen beschränkte.

Fotoreise in Spanien – Impressionen II

Fotoreise in Spanien – Impressionen II

In diesem Artikel zeige ich nochmals eine Auswahl aus den vielen Fotos, welche ich auf der Fotoreise in Spanien in der Extremadura und La Mancha gemacht habe. Es war beeindruckend, wie viele verschiedene Arten wir beobachten und oftmals auch fotografieren konnten.

Fotoreise in Spanien – Impressionen

Fotoreise in Spanien – Impressionen

Nebst Pardelluchs und Zwergtrappe konnten wir auf unserer Reise in La Mancha und Extremadura in  Spanien noch viele weitere Tiere beobachten – hauptsächlich Vögel. Obwohl sich das Wetter grösstenteils nicht von seiner besten Seite zeigte, war die fotografische Ausbeute dennoch sehr zufriedenstellend. In der Galerie zeige ich einige Highlights.

Balzende Zwergtrappen (Spanien)

Balzende Zwergtrappen (Spanien)

Zwergtrappen sind etwa hühnergrosse Vögel, welche offenes, steppenartiges Gras- oder Kulturland mit viel Vegetation bewohnen. Durch intensive Landwirtschaft wurden die Zwergtrappen in Mitteleuropa ausgerottet; in Spanien und im östlichen Europa sind noch einige kleinere Bestände erhalten geblieben.
Aus dem Tarnzelt konnten wir das Schauspiel der Balz aus naher Distanz beobachten: Das Männchen plustert sich auf, trippelt mit den Füssen, wirft den Kopf in den Nacken und stösst seinen etwas merkwürdig klingenden Ruf aus. Auf dem Höhepunkt der Balz springt es mit ausgebreiteten Schwingen flatternd in die Luft (s. Video).
Die Vögel können gut fliegen. Wenn ein anderes Männchen in die Nähe kommt, wir dieses verjagt. Oft fliegen die Männchen dann ein paar Runden und kehren anschliessend wieder zu ihrem Balzplatz zurück. Leider waren aus meiner Position die kleineren und schlicht gefärbten Weibchen nicht in fotonaher Distanz.