Tierpark Goldau

Tierpark Goldau

Oben sonnig – unten grau: Das typische Winterwetter seit Wochen. Für eine Fototour im Tierpark ist dieses Wetter ideal: Es hat kaum Leute, weswegen sich viele Tiere wesentlich besser beobachten lassen. Zudem gibt es durch das diffuse Licht keine harten Kontraste in den Bildern. Nachteilig ist natürlich, dass durch die fehlende Sonne alle Farben gedämpfter sind – aber auch das kann durchaus reizvoll sein.
Die Galerie zeigt einige Impressionen von diesem eiskalten Tag im Februar.

Habicht und andere am Klingnauer Stausee

Habicht und andere am Klingnauer Stausee

Auf einer zunächst wenig spektakulären Fototour am Klingnauer Stausee wurde ich Zeuge eines ungewöhnlichen Beuteschlages: Ein Habicht hatte ein Blässhuhn angegriffen. Dieses war durch den Zugriff betäubt, worauf der Habicht es zu einem aus dem See ragenden Pfahl transportieren wollte. Das Blässhuhn war aber zu schwer und der Habicht konnte es nur mit Mühe in die Nähe des Pflocks bringen. Der Habicht begann dann das im See liegende, noch lebende Blässhuhn zu rupfen, frass ein wenig davon und versuchte es erfolglos abzutransportieren – es war einfach zu schwer für ihn. Er sass dann etwa drei Stunden lang auf seiner Beute und wurde mehrfach von Rabenkrähen belästigt. Schliesslich gab er seine Beute auf und flog davon, worauf Möwen und Krähen über das Blässhuhn herfielen.

Vogelwarte-Fotowettbewerb

Vogelwarte-Fotowettbewerb

„Alljährlich zeigt die Schweizerische Vogelwarte Sempach die schönsten Vogelbilder, die aus ihrem internationalen Fotowettbewerb hervorgehen. Er gehört mittlerweile zu den bekanntesten Spezialwettbewerben, mit Bildern, die weltweit grosse Beachtung finden. Aus rund 8500 Fotografien hat eine fachkundige Jury die Gewinnerbilder des diesjährigen Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte ausgewählt. Es sind Bilder, die uns zum Staunen bringen und den prämierten Fotografinnen und Fotografen hohen Respekt zollen, ist es ihnen gelungen, ausserordentlich seltene Momente in Sekundenbruchteilen zu erfassen und die verschiedensten Vogelarten in ihrer freien Natur stimmungsvoll darzustellen.“ (Zitat von fotointern.ch)
Mein Foto eines Mauerseglers vor einem ungewöhnlich kräftigen Regenbogensegment gehört zwar nicht zu den Siegerbildern, erreichte aber den Status „Finalist“ und ist im Fotobuch zum Wettbewerb abgebildet, was mich sehr freut. Aus welchen Gründen auch immer änderte die Vogelwarte die Vogelart im Fotobuch allerdings vom Mauersegler zu einer Rauchschwalbe. Auf der Website wurde der Fehler korrigiert – das Buch war bei meiner Reklamation allerdings schon gedruckt… Das Buch mit vielen aussergewöhnlich beeindruckenden Fotos ist im Shop der Vogelwarte zum Preis von 35 CHF erhältlich.

Die Fotokalender 2025 sind da!

Die Fotokalender 2025 sind da!

Wettertechnisch scheint zwar schon mindestens seit einem halben Jahr Herbst zu sein – jedenfalls was Bewölkung und Nebel betrifft. Trotzdem ist es Zeit für einen schon zur Tradition gewordenen Post: Ich freue mich sehr, die neuen triviART-Fotokalender anzukündigen!

Dieses Jahr stehen wieder zwei verschiedene Kalender zur Auswahl:
– „Vögel“: 13 ausgewählte Momente aus dem Leben unserer gefiederten Freunde
– „Tierische Impressionen“: Es müssen ja nicht immer „nur“ Vögel sein… 13 eindrückliche Fotos aus unserer vielfältigen Tierwelt

Die Kalender sind wie bisher mit Spiralbindung und praktischer Aufhängeöse ausgestattet und als hochwertiger Digitaldruck auf festes, seidenmattes Papier im Format A3 gedruckt.

Eigentlich hätte ich die Preise für meine Kalender schon letztes Jahr erhöhen müssen… Aber: Ich freue mich gerade einfach so an den tollen Bildern, deshalb biete ich meine beliebten Kalender auch dieses Jahr unverändert zum Superpreis von nur CHF 39.90 (plus Porto+Versand) an. Für etwas mehr als 3 Franken pro Monat bereiten Sie somit sich oder jemand anderem ein ganzes Jahr lang Freude!
Bestellen können Sie die triviART Fotokalender 2025 hier bequem online.

Fotokalender „Vögel“ im Format A3.
Für eine grössere Vorschau aller Fotos (in niedriger Qualität) bitte aufs Bild klicken.


Fotokalender „Tierische Impressionen“ im Format A3.

Für eine grössere Vorschau aller Fotos (in niedriger Qualität) bitte aufs Bild klicken.


Bestellen Sie die triviART Fotokalender 2025 hier bequem online.


 

Helles Porlarlicht in der Schweiz sichtbar

Helles Porlarlicht in der Schweiz sichtbar

Dass sich der Sonnenaktivitätszyklus aktuell im Maximum befindet, zeigte sich – wie bereits im Mai dieses Jahres – in der Nacht vom 10./11. Oktober einmal mehr in einer fulminanten Lichtshow am Nachthimmel. Leider spielte das Wetter in der Nordschweiz nicht so richtig mit, dennoch konnte ich zwischen Wolken und Regen einige sehr beeindruckende und für meinen Standort sehr helle Nordlichter fotografieren. Wäre der Himmel klar gewesen, hätte die Polarlicht-Show wohl das in unseren Breitengraden maximal Mögliche geboten.

Rothirsche und Bartgeier in Graubünden

Rothirsche und Bartgeier in Graubünden

Ein Ausflug ins Engadin zur Zeit der Rothirschbrunft im Herbst sollte eigentlich von gutem Wetter begleitet werden. Leider kam es ausgerechnet zum schon vor längerer Zeit eingeplanten Zweitagesausflug zu einem Wintereinbruch mit Schneegestöber und eisigen Temperaturen. Trotzdem konnte ich im Val Trupchun ein paar Rothirsche und zwei Murmeltiere mit letzten Wintervorbereitungen beobachten. Auf dem Ofenpass kam es dann als Highlight zu einem Meeting mit zwei Bartgeiern: Ein adulter Vogel und ein Jungvogel liessen sich trotz einsetzendem Schneefall aus nächster Nähe beobachten.